Das Forum Club Handball (FCH), die Interessenvertretung der europäischen Vereinsmannschaften, hat sich in der Führungsebene und in der Zusammenarbeit mit der Europäischen Handball Föderation (EHF) neu zusammengesetzt. Der Grund dafür ist, dass der bisherige Vorsitzende Xavier O’Callaghan (Barcelona) bei seinem Verein weitreichendere Aufgaben in den USA übernimmt. Daher wird er als Vorsitzender des FCH im Januar 2019 ausscheiden. Gleiches gilt für seine Ämter bei der EHF und dem EHF-Marketing. Seine Aufgaben werden ab sofort neu verteilt.
Innerhalb der Führungsgremien sind seine Aufgaben bis zur nächsten Generalversammlung im Januar 2019 in Hamburg auf mehrere Personen verteilt worden. Peter Leutwyler, der Schweizer Vertreter im FCH, übernimmt in der Neuaufteilung weitere Aufgaben. Leutwyler ist ab sofort bis zur nächsten Generalversammlung Mitglied im EHFM Advisory Board.
Dieses setzt sich zusammen aus zwei Mitgliedern der EHF Exekutive, dem Generalsekretär der EHF, dem EHFM Managing Director, dem Geschäftsführer des FCH sowie je einem männlichen und weiblichen Vertreter des FCH. Dieses Gremium zeichnet sich verantwortlich für die insgesamt sechs Vereinswettbewerbe im europäischen Frauen- und Männer-Handball. Es sind dies die Champions League, der EHF Cup sowie der Challenge Cup.
Neben Peter Leutwyler haben zwei weitere Mitglieder des FCH eine neue Aufgabe übernommen. Gregor Planteu (Celje) ist neu im EHF Professional Handball Board und Janos Szabo (Veszprem) übernimmt neu einen Sitz im EHFM Men’s Champions League Board.
Quelle: Kadetten Medienstelle