U19 und U13 stehen im Meisterschaftsfinal: Doppel-Heimspieltag am 27. April

kadettenAllgemein, Espoirs NLB, Junioren, U 15, U13I, U19

Die intensive Jugendarbeit der Kadetten Schaffhausen trägt Früchte. Dank einer starken Entwicklung in dieser Saison haben sich die U19 und die U13 für die Playoff-Finalspiele um die Schweizer Meisterschaft qualifiziert, die U15 verfehlte die Finals nur knapp um drei Punkte. Am Sonntag, 27. April, bestreiten die beiden Teams um 11 Uhr (U19) und direkt danach um 13 Uhr (U13) die Hinspiele in der BBC Arena Schaffhausen. Die Kadetten-Talente freuen sich über zahlreiche lautstarke Unterstützung.

Vor der aktuellen Spielzeit sei dies in dieser Form nicht abzusehen gewesen, da sind sich die beiden Trainer Jonathan Ulmer (U13) und Jonas Schopper (U19) einig. Mit einer ausgeglichen besetzten und geschlossenen Mannschaft steigerte sich die U13 von Spiel zu Spiel. 17 Siege, ein Remis und drei Niederlagen mit der besten Offensive der Liga, die im Schnitt knapp 38 Tore pro Spiel erzielte, sind der Lohn. Als Tabellenzweiter qualifizierte sich die U13 für die Finalspiele gegen Zürich. Mit dem Selbstvertrauen von zuletzt fünf Siegen in Serie ist die Vorfreude auf die zwei Finalspiele riesig. In Hin- und Rückspiel geht es gegen den Hauptrunden-Leader Zürich um die Krone. «Es herrscht eine tolle Stimmung im Team und wir haben super zueinander gefunden», sagt U13-Coach Ulmer, der mit 31 Jahren schon seit zwölf Jahren Trainer im Nachwuchsbereich der Kadetten ist und bereits David Hrachovec, André Strauss und Yari Prince trainiert hat. Inzwischen stehen sie alle im Kader der ersten Mannschaft. Nun geben die Kadetten-Eigengewächse gerne etwas zurück und kümmern sich um den Nachwuchs. Zusammen mit Torhüter Julien Meyer engagieren sie sich für die jungen Talente und bieten etwa Torwart-Training in zwei Gruppen oder spezielles Training für die Flügel an. Das zahlt sich aus, denn gerade die Entwicklung auf diesen Positionen bezeichnet Ulmer als rasant und hebt neben dem Einsatz der Spieler den seines Trainerkollegen Marcel Busch hervor.

Ulmer: «Alle sind mit viel Freude und Spass dabei und investieren viel.» Im Final sieht er seine Schützlinge gegen die beste Defensive der Liga und einen mit hoher individueller Qualität bestückten Gegner zwar als Underdog, doch die Vorfreude bei allen auf «Mega-Event» (Ulmer) ist «riesengross». Das erste richtige Endspiel für die Kinder soll mithilfe der schon während der Saison grossartigen, lautstarken Unterstützung von den Rängen durch Familie, Freunde und Fans zu einem unvergesslichen Tag werden. Ulmer lädt dazu die ganze Region ein, denn er sieht die Grundlage für diesen Erfolg in der «positiven, guten Zusammenarbeit mit unseren Schweizer Partnervereinen und jenen aus Deutschland.» Mit Jonathan Busch (Lauchringen) und Liam Bergmann (Steisslingen) kommen zwei Talente aus dem Nachbarland.

Ähnlich sieht es bei der U19 aus, die ebenfalls eine starke Leistungskurve in dieser Saison hingelegt hat und in Person von Mehdi Ben Romdhane von einem weiteren Spieler der ersten Mannschaft unterstützt wird, der selbst durch die Jugend der Kadetten ging. Mit Ninoslav Pavelic kümmert sich darüber hinaus der Torwart- und Assistenztrainer der Profis um die Torhüter. An der Schnittstelle von U19 zum Bereich des Herrenhandballs wird zudem deutlich, welche Früchte die Nachwuchsarbeit der Kadetten trägt. Zahlreiche U19-Spieler waren bereits in dieser Saison fest bei den Espoirs in der Nationalliga B integriert und profitierten von den Einsätzen auf hohem Niveau und der zusätzlichen Förderung unter Marco Lüthi und Vladislav Radomir. Nach zuletzt sieben Siegen in Serie und insgesamt 16 Erfolgen in 20 Spielen freuen sich Spieler und Trainer nun auf das grosse Finale in den für viele letzten Jugendspielen vor dem endgültigen Übertritt zu den Herren. Kleinigkeiten werden im Duell mit der SG Pilatus den Ausschlag geben – stolz können alle Teilnehmer aber unabhängig vom Ausgang der Finalspiele auf das bisher Geleistete sein. Fünf bis sechs Spieler werden danach die Espoirs verstärken, zwei bis drei die Pfader Neuhausen, ebenso viele die KJS Schaffhausen. «Wir fördern damit nicht nur den Spitzensport», hebt Schopper hervor, «sondern bieten für jeden ein passendes Leistungslevel. Davon profitieren die Vereine der Region nachhaltig.» Auch Spieler, die es nicht bis ganz nach oben schaffen, bilden so die Basis für den Handball in der Region. Ob als Spieler, Trainer, Schiedsrichter oder Funktionär. Teil des Teams sind die deutschen Talente Manuel Speicher, Milan Lutz, Lukas Ring, und Philipp Bauer aus Gottmadingen sowie Julian Kemmerling aus Blumberg und Finn Sommer (HSG Dreiland). Schopper: «Die Jungs haben sich alle hervorragend entwickelt und sich in der Nationalliga B wichtige Erfahrungen geholt. Die individuelle Entwicklung steht an erster Stelle. Dass wir nun auch noch diese zwei Finalspiele bestreiten dürfen, ist ein echtes Highlight. Der Gradmesser für uns ist dennoch immer, wie viele Talente wir in der Nationalliga B oder höher nachhaltig integrieren können.»

Playoff-Finalspiele

U19 Hinspiel: Kadetten Schaffhausen vs. SG Pilatus | Sonntag, 27.4., 11 Uhr | BBC Arena

U13 Hinspiel: Kadetten Schaffhausen vs. GC Amicitia Zürich | Sonntag, 27.4., 13 Uhr | BBC Arena

U19 Rückspiel: SG Pilatus vs. Kadetten Schaffhausen| Samstag, 3.5., 16.30 Uhr| Emmen Rossmoos

U13 Rückspiel: GC Amicitia Zürich vs. Kadetten Schaffhausen| Samstag, 3.5., 12 Uhr| Saalsporthalle Zürich

Quelle: Kadetten Medienstelle, Andreas Joas
Bild 2 von der U13: Fabian Gasser

Zur News-Übersicht